Diese Anleitung dürfte für USB-WLAN-Sticks mit den Chipsätzen RT3070, RT3370, RT5370 und RT5372 auf jedem Linux-System mit einem Kernel ab 2.6 funktionieren. Getestet ist Sie unter Ubuntu 10.10 mit einem USB-Stick mit dem Chipsatz RT5370 welcher auf aktuellen und vor allem bei Notebook-Besitzern sehr beliebten kleinen Sticks gern zum Einsatz kommt.
Hinweis: Die Informationen dieses Artikels beziehen sich auf den 20. Dezember 2011. Inzwischen können Treiber oder Kernel in anderen Versionen vorliegen.
Überzeugen Sie sich davon, dass der USB-Stick wirklich den Ralink 5370-Chipsatz verwendet.
Das geht mit dem Befehl "lsusb":
USERNAMEHOSTNAME:~$ lsusb
Die Ausgaben sollten etwa so aussehen:
Bus 001 Device 003: ID 148f:5370 Ralink Technology, Corp.
Um zu vermeiden, dass Sie nach der Arbeit von einem Kernelupdate überrascht werden und einiges hiervon wiederholen müssen führen Sie mit der zu Ubuntu gehörenden Aktualisierungsverwaltung ein Update durch. Zu diesem Zeitpunkt ist der Kernel 3.0.0-14-generic der Stand der Dinge.
Lassen Sie sich die Kernelversion so ausgeben und merken Sie sich Ihre Version:
USERNAMEHOSTNAME:~$ uname -r 3.0.0-14-generic
Hinweis: Das hat auch mit dem Kernel 3.0.0-12 und 3.0.0-13 funktioniert.
Gehen Sie zu http://www.mediatek.com/_en/07_downloads/01_windows.php?sn=501 und wählen Sie dort den Treiber aus. Zum aktuellen Zeitpunkt ist dieser als "RT8070 /RT3070 /RT3370 /RT5370 /RT5372 USB" in Version 2.5.0.3 vom 28.3.2012 angeboten. Laden Sie diesen herunter. Die Angabe eines Direktlinks ist leider nicht möglich. Hinweis: Sie müssen nicht Ihre eigene Mailadresse angeben ... Sicher freut sich auch ein Herr "No Spam" mit der Mailadresse "inforalink.com" über die Wasserstandsmeldungen aus dem Hof des Unternehmens.
USERNAMEHOSTNAME:~$ cd Downloads USERNAMEHOSTNAME:~/Downloads$ ls 2011_0719_RT3070_RT3370_RT5370_RT5372_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO.bz2
Auch wenn dies aus dem Name nicht hervorgeht, es handelt sich um ein gepacktes Verzeichnis, dass am einfachsten mit:
tar -xjf 2011_0719_RT3070_RT3370_RT5370_RT5372_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO.bz2
zu entpacken ist. Nutzen Sie zur Eingabe des Namens die TAB-Taste.
Werden Sie root:
USERNAMEHOSTNAME:~/Downloads$ sudo su
ODER:
USERNAMEHOSTNAME:~/Downloads$ sudo bash --login [sudo] password for USERNAME: .....(Passwort eingeben) rootHOSTNAME:/home/USERNAME/Downloads#
und legen Sie im Heimatverzeichnis von root ein Verzeichnis Treiber an:
rootHOSTNAME:/home/USERNAME/Downloads# mkdir /root/Treiber
Verschieben und benennen Sie nun den Ordner zu Ihrer eigenen Bequemlichkeit um:
rootHOSTNAME:/home/USERNAME/Downloads# mv 2011_0719_RT3070_RT3370_RT5370_RT5372_Linux_STA_V2.5.0.3_DPO /root/treiber/RT5370
Danach sollte ein Ordner "/root/Treiber/RT5370" zur Verfügung stehen. Wechseln Sie in den Ordner:
rootHOSTNAME:/home/USERNAME/Downloads# cd ~/Treiber/RT5370 rootHOSTNAME:~/Treiber/RT5370#
Einige Quellen melden einen Konflikt mit einem anderen Treiber, der womöglich geladen wird und sehr stört. Dem geht man aus dem Weg in dem man verhindert das dieser geladen wird. Also entladen Sie den Treiber für alle Fälle:
rootHOSTNAME:~/Treiber/RT5370# echo "blacklist rt2800usb" >> /etc/modprobe.d/blacklist.conf rootHOSTNAME:~/Treiber/RT5370# rmmod rt2800usb
Hinweis: Möglicherweise erhalten Sie beim Entladen eine Fehlermeldung:
ERROR: Module rt2800usb does not exist in /proc/modules
Dann ist dennoch alles bestens!
Kopieren Sie ferner die Datei RT2870STA.dat nach RT5370STA.dat. Das geben einige Quellen an, ich habe hier aber Bedenken, dass es unnötig ist. Wer mag probiere es ohne diesen Teilschritt. Für andere Chipsätze als den RT5370 muss das womöglich angepasst werden.
rootHOSTNAME:~/Treiber/RT5370# cp RT2870STA.dat RT5370STA.dat
Jetzt müssen an der Konfiguration des Treibers Anpassungen vorgenommen werden, damit dieser auch mit dem Netzwerkmanager funktioniert. Dazu benötigen Sie einen Texteditor. Die Auswahl ist Ihnen überlassen. Manche nutzen vi, manche vim, manche nano und andere wieder den mit dem Midnight-Commander gelieferten mcedit. Es geht mit jedem, der in einer Konsole oder einem Terminal
Öffnen Sie die Datei ~/Treiber/RT5370/os/linux/config.mk und suchen Sie die folgende Stelle
# Support Wpa_Supplicant HAS_WPA_SUPPLICANT=n # Support Native WpaSupplicant for Network Maganger HAS_NATIVE_WPA_SUPPLICANT_SUPPORT=n
Passen Sie diese wie folgt an:
HAS_WPA_SUPPLICANT=y ... HAS_NATIVE_WPA_SUPPLICANT_SUPPORT=y
Sie müssen also nur zwei Buchstaben austauschen um den Support des Treibers für den Netzwerkmanager einzuschalten. Speichern und verlassen.
Schritt 8:
Jetzt "backen" und installieren Sie den Treiber:
rootHOSTNAME:~/Treiber/RT5370# make && make install
Nach einem Kernelupdate müssen Sie den Treiber neu installieren. Das sollten Sie vorbereiten:
rootHOSTNAME:~/Treiber/RT5370# echo '#!/bin/sh' > reinstall.sh rootHOSTNAME:~/Treiber/RT5370# echo 'make clean && make && make install' >> reinstall.sh chmod +x reinstall.sh
Dann können Sie nach Kernelupdates einfach durch ein:
rootHOSTNAME:~# cd ~/Treiber/RT5370 && ./reinstall.sh
den Treiber auch für künftige Kernelversionen installieren.
Stecken Sie den USB-Stick jetzt an (oder eben ab und an). Konfigurieren Sie im Netzwerkmanager unter "Verbindung bearbeiten" Ihr WLAN. Das war es dann schon.